Alle Formen, die wir herstellen, sind gegossen.
Das heißt, es wird flüssiger Ton über ein Rohrsystem in die verschiedenen Gipsformen verteilt. Der Gips entzieht dem Ton am Rand das Wasser, wodurch sich ein festerer Rohling bildet.
Der noch flüssige Tonschlicker im Inneren wird nach einiger Zeit ausgegossen und wieder verwertet. Nach circa 24 Stunden ist der Rohling bis zum lederharten Zustand angetrocknet und kann der Form entnommen werden. Die Gipsform kann wieder gefüllt werden. Der Rohling wird dann von Hand weiterverarbeitet.
Die Gießnähte und die Eingussschonung werden mit einem Messer entfernt und weitere Unebenheiten mit Schwamm und Wasser geglättet. Bei zylindrischen Formen kann das auf einer Drehscheibe gemacht werden.
Dann werden die Formen zur weiteren Trocknung mindestens 48 Stunden in Trockenregale gestellt. Für die Aufträge werden die Formen nach Dekor auf verschiedene Wagen verteilt und zum innen Ausglasieren gebracht.
Damit unsere Produkte 100% wasserdicht sind, werden sie mit einer extra auf den Tonscherben angepassten Glasur innen ausglasiert.
Nach einer erneuten Trocknung von 24 Stunden kann die "Effektglasur" außen aufgespritzt werden.
Sie besteht aus mindestens 2 verschiedenen Glasuren, die übereinander aufgetragen werden. Nach jeder Glasurschicht muss der Scherben wieder 24 Stunden trocknen. Nach dem Glasieren wird die am Boden
befindliche Glasur abgeschwemmt. Danach kann der Ofen gesetzt werden.
Alle Artikel werden auf Brennhilfsmittel gestellt, damit sie nicht am Boden festbacken, falls die Glasur verlaufen sollte. Der Herdwagenofen wird asserhalb des Ofens mit Schamotteplatten und Schamottestützen in mehreren Etagen aufgebaut und dann in die Ofenkammer eingefahren.
In einem komplizierten Brennvorgang wird der Ofen innerhalb 24 Stunden auf bis 1060 Grad C gebrannt.
Nach dem Brand werden die Formen wenn nötig am Boden noch plan geschliffen und ganzflächig mit einem Möbel schonenden Filzboden versehen. Dieser muss noch 8 Stunden trocknen, bis die Ware
kommissioniert und verschickt wird.
Wir legen größten Wert darauf, dass alle unsere Glasuren selbst entworfen und gefertigt werden. War dies früher nur möglich über die eigene Herstellung der Grundglasuren über die Seeger Formel, so kann man heute auf vorgefertigte Grundglasuren zurückgreifen, die transparent glänzend bis transparent matt sind.
Um jedoch vom einheitlichen Aussehen abzuweichen, werden diese Grundglasuren von uns durch Zugabe von verschiedensten Oxyden und /oder Farbkörpern eingefärbt. Auch durch das Glasieren von 2 oder
mehreren Glasuren übereinander können wir Effekte erzielen, die nur durch die Jahrzehntelange Erfahrung und durch das Wissen zustande kommen.
Die Herstellung von Kunst und Effekt Glasuren gehört zu den schwierigsten Aufgaben in der Keramik!!
©2015 Otto Keramik | Industriestrasse 12 | 53359 Rheinbach | +49 2226 4463 info@ottokeramik.com • Impressum • Datenschutz